Bauarbeiten, die zu einer Verletzung von Bäumen führen können, sind den zuständigen Behörden rechtzeitig anzukündigen.
Die Umweltbaubegleitung (UBB) hilft Schäden, Bauverzögerung und Ersatzzahlungen zu vermeiden. Die UBB umfasst sachverständige, unabhängige Leistungen, die von der Überwachung der Ausführung der Baumaßnahmen getrennt sind. Die UBB stellt selbst keine Leistung der Objektplanung für Gebäude, Ingenieurbauwerke, Freianlagen oder sonstige Anlagen dar, sondern gilt als Beratungsleistung. Der Umweltbaubegleiter äußert sich in der Regel nicht unmittelbar gegenüber den ausführenden Firmen, sondern gegenüber der örtlichen Bauleitung, der Bauoberleitung oder dem Vorhabenträger.
Schritt 1: Erfassung von Grunddaten und visuelle Kontrolle der Bäume
Erfassung der Grunddaten an (Anzahl) Bäumen (BHD, Höhe, Altersschätzung, Vitalitätseinschätzung, Lebenserwartung am Standort ohne Eingriff); Erfassung von Vorschäden durch visuelle Kontrolle nach Richtlinie der FLL 2020. Fotodokumentation vor Baubeginn. Bei Bedarf: Eingehende Untersuchung nach Baumuntersuchungsrichtlinie der FLL 2013 inkl. Höhenzugang. Einsatz der Schall- und/oder Elektrowiderstands-Tomographie, Bohrwiderstandsmessung und Durchführung von Zugversuchen (Elasto-/Inklinomethode) inkl. Dokumentation und Auswertung.
Schritt 2: Eingriffsprognose
Einsicht und Auswertung von Planunterlagen zur beabsichtigten Baumaßnahme. Rücksprache mit AG und vorlaufende Abstimmungen mit Fachbehörden über Art und Umfang des Eingriffs und Schutzstatus der Bäume, Ortstermine nach Bedarf. Klärung zur Art der Bauausführung. Beschreibung der zu erwartenden Auswirkung auf den Baumbestand nach DIN 18920, RAS-LP4, Hinweis auf mögliche Wertminderung durch Eingriffe im Kronenraum, am Stamm und im Wurzelraum.
Schritt 3: Standraum- und Bodenanalyse / Wurzelraumsondierung
Vorsondierung des Wurzelraumes in den gefährdeten Abschnitten mittels Georadar bzw. Wurzelraumsondierung mittels Suchgrabung an erforderlichen Standorten. Herstellung eines Suchgrabens zur Wurzelraumsondierung nach Bedarf. Grabenaushub wurzelschonend in Handschachtung bis ca. 80cm Tiefe. Protokoll und bildliche Erfassung der Stark- und Grobwurzeln. Einschätzung des Feinwurzelverlustes. Sicherung von Probestücken und Entnahme von Bodenproben für weitere bodenkundliche Analysen nach Bedarf. Analyse der Bodenzusammensetzung und der Nährstoffgehalte als Grundlage für weitere Empfehlung zur Regeneration. Inkl. Laborkosten, Aufbewahrung von Rückstellproben. Exklusive begleitende Arbeiten zur Suchgrabung zum Aufbrechen und Widerherstellen von
Wegedecken.
Schritt 4: Empfehlung zur Vermeidung und Regeneration von Schäden
Empfehlungen und Anfertigung von Plänen über Art, räumlichen und zeitlichen Umfang von Baumschutzmaßnahmen vor, während und nach Abschluss der Arbeiten. Empfehlung zur Kronenpflege und Wurzelbehandlung nach ZTV-Baumpflege 2017. Empfehlung zur Regeneration u.a. durch Lüftung und/oder Düngung im Wurzelraum. Planung von Nachpflanzungen. Abschließende Bewertung des Eingriffs und seiner Auswirkung auf die Lebenserwartung und Verkehrssicherheit der Bäume. Prognose zu möglichen Spätfolgen. Abwägung von alternativen Planungsvarianten mit abschließender Empfehlung. Schriftliche Ausarbeitung mit Einarbeitung von allen Untersuchungen.
UBB in der Bauphase
Teilnahme an Baubesprechungen. Prüfung der Umsetzung der festgelegten Maßnahmen zum Baumschutz. Mitwirken bei der Klärung von Eingriffen, die zu Schäden am Baumbestand geführt haben. Abnahme von Nachpflanzungen. Dokumentieren der erbrachten Leistungen in Begehungs- und Besprechungsprotokollen.
Wir beraten Sie in allen Phasen eines Baumlebens. Von der Planung der Pflanzung, über die Jungbaumerziehung zur Reifephase bis zur Regeneration der Bäume in der Altersphase. Nach den anerkannten Regeln der FLL Forschungsgesellschaft Landschaftsentwicklung und Landschaftsbau e.V. und den Normen in Garten-Landschaftsbau schreiben wir die erforderlichen Leistungen zur Pflanzung und Pflege iher Bäume nach VOB aus und Prüfen deren Durchführung.
Erhaltung von Altbäumen und Naturdenkmalen
Wir erarbeiten Konzepte zur Baumpflege von Altbäumen ausgewiesenen Naturdenkmalen nach dem Bundesnaturschutzgesetz. Wir ermitteln Schadursachen und planen den Baumschutz auf Ihrer Baustelle. Mit moderner Technik können wir den Zustand Ihres Baumes sicher feststellen, die Vitalität fördern und die Lebenszeit Ihrer Bäume zu verlängern.
Haben Sie Fragen zum SCHUTZ UND Erhalt ihrer Bäume?